Neues Leben unter Wasser und wirtschaftlicher Aufschwung an Land

6,5 cm große Korallen
Korallenriff

Vor gut einem Jahr hat die Melitta Gruppe gemeinsam mit der Organisation „rrreefs" ein künstliches Korallenriff vor der Küste Ecuadors aufgebaut. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Vielen Fischen und Korallen – darunter auch gefährdeten Arten – bietet es ein neues Zuhause und entpuppt sich als Touristenmagnet.

Im Mai 2024 haben wir gemeinsam mit dem Schweizer Start-up „rrreefs" und der lokalen Organisation Conservación Marina Ecuador (CONMAR) ein 20 Quadratmeter großes Korallenriff vor der Isla El Sucre im Machalilla Nationalpark installiert. Das Projekt ist die erste Maßnahme dieser Art im Ost-Pazifik – einer Region, in der in den letzten Jahrzehnten etwa 70 Prozent der Korallenriffe verloren gegangen sind. 

 

Das Riffsystem besteht aus ineinandergreifenden Lehmziegeln, die ein 3D-Drucker produziert hat. Diese Struktur bietet einen idealen Lebensraum für verschiedene Arten von Fischen, Korallen und anderen Meeresbewohnern und ist vom Schweizer Start-Up „rrreefs“ entwickelt worden. Das Unternehmen möchte geschädigte Korallenriffe wiederherstellen bzw. ersetzen und so neue Lebensräume für verschiedene Arten von Fischen, Krustentieren und Weichtieren bieten.

Zufluchtsort für Kraken
Zufluchtsort für Kraken
Wastepickerin von Saahas Zero Waste
Indische Frau mit Besen vor dunkler Wand
Fließband in einer Recyclingfirma in Indien

Zufluchtsort für Kraken

Nach einem Jahr intensiver wissenschaftlicher Beobachtung sind die Ergebnisse vielversprechend. Die Fischvielfalt am künstlichen Riff hat im Laufe des vergangenen Jahres signifikant zugenommen – sie übertrifft mittlerweile sogar die Werte des natürlichen Riffs in der Umgebung. 

Besonders erfreulich ist die Ansiedlung von Korallen der Gattung Pocillopora, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen. Einige dieser Korallen haben bereits einen Durchmesser von 6,5 cm erreicht. Auch die Zahl der wirbellosen Tiere ist am künstlichen Riff um 63 Prozent höher als an der Kontrollstelle. 

 

Ein unerwarteter Erfolg: Das Riff hat sich als beliebter Zufluchtsort für Kraken etabliert. Bereits während der Bauphase wurden Oktopusse beobachtet, die die Lehmziegel als Versteck nutzten und Korallentrümmer aus der Umgebung sammelten, um sich zu schützen. 

Korallenriff
Korallenriff
Korallenriff
Korallenriff

Positive Auswirkungen auch über Wasser

Das Projekt hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Unterwasserwelt, sondern auch auf die lokale Gemeinschaft von Los Ciriales in Ecuador. Die Fischer waren von Anfang an in das Projekt eingebunden – sie haben bei der Herstellung der Betonfundamente geholfen, Material transportiert und einige mit Taucherfahrung haben beim Versenken und Aufbau des Riffs mitgewirkt. 

 

Diese Zusammenarbeit hat das Bewusstsein für den Schutz der Korallenriffe gestärkt und neue Einkommensquellen erschlossen. Das Riff hat sich zu einer Touristenattraktion entwickelt, die das Einkommen der lokalen Gemeinschaft steigert und Los Ciriales als nachhaltiges Tourismusziel positioniert. 

„Ich jage keine Kraken mehr, jetzt passe ich auf sie auf. Denn ich weiß, dass eine lebende Krake mehr wert ist als ein totes Tier", sagt Jesús, ein Fischer und Korallenriffwächter aus der Gemeinde. 

 

Langfristige Perspektiven 

Das Korallenriff-Projekt ist ein Beispiel dafür, wie Unternehmen, Wissenschaft und lokale Gemeinschaften gemeinsam zum Schutz der Meere beitragen können. Es zeigt, dass Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen können. 

 


Biodiversität und ihre Bedeutung für die Melitta Gruppe

 

Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf der Erde – von Pflanzen und Tieren bis hin zu Mikroorganismen und deren Lebensräumen. Dabei wird zwischen der Vielfalt der Arten und der genetischen Vielfalt innerhalb einzelner Arten unterschieden. Beides ist die Grundlage für funktionierende Ökosysteme, von denen auch die Melitta Gruppe direkt und indirekt profitiert. Als Unternehmen, das auf natürliche Rohstoffe wie Kaffee und Papier angewiesen ist, ist der Schutz der Biodiversität von zentraler Bedeutung. Denn: Biodiversität sichert langfristig die Qualität und Verfügbarkeit unserer Produkte.

Durch nachhaltige Beschaffung und gezielte Umweltprojekte setzt sich die Melitta Gruppe aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Zum Beispiel werden im Kaffeesektor widerstandsfähigere Varianten der Kaffeepflanze gezüchtet, die besser mit höheren Temperaturen oder bestimmten Krankheiten umgehen können. Der Schutz von Biodiversität ist daher ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensverantwortung und der nachhaltigen Geschäftsentwicklung der Melitta Gruppe.